Mit unserem Projekt engagieren wir uns im Rahmen des Landesprogrammes "Bremer Fachkräfteinitiative" und wollen dadurch zur Behebung des regionalen Fachkräftemangels in der Metall- und Elektrobranche beitragen. Dabei liegt die Zielpriorität in der Vermittlung der wesentlichen Kompetenzen für Lebenslanges Lernen, die es Beschäftigten ermöglichen, aktuelle und zukünftige Qualifikationsanforderungen eigenständig zu bewältigen und damit ihren Teil zur Beschäftungssicherung beizutragen.
Wir richten und an Auszubildende aus gewerblich-technischen Berufen mit automatisierungstechnischen Schwerpunkten am Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ) in Bremen und an den Gewerblichen Lehranstalten (GLA) in Bremerhaven sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler KMU der Metall- und Elektrobranche.
Projektträger
Freie Hansestadt Bremen |
Durchführende Schule
Schulzentrum des Sekundarbereichs II ![]() |
ProjektförderungDieses Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union vom Senat der Freien Hansestadt Bremen im Rahmen des Landesprogrammes "Bremer Fachkräfteinitiative" gefördert. |